MAZANDER

meine Notizen zu einer Glasmacher-Sippe
in der Renziner Glashütte

eine private Internetseite - Stand April 2006
erstellt von Astrid Dolejsch

Link zur Übersichtsseite Glashütten in Oberschlesien
Link zur Übersichtsseite Glasmacher-Sippen in Oberschlesien


Bei der Auswertung der katholischen Kirchenbücher von Guttentag fanden sich zwischen 1801 und 1806 drei Hochzeiten.

1801_28 / S.88
Rendzin, den 30. Juny (1801)
wurden getraut der ledige Glasfabricandt Johann Christian Masander
mit der ledigen Jungfer Josepha
des verstorbenen Simon Kachlin (?) Linweber aus Landsberg
Zeugen: Andreas Gitzler und Anton Haymann
Alter der Brautleute: 24 und 20 Jahre


1805_23 / S.118
Renzin, den 9 ten Juli 1805
wurden in hiesiger Pfarrkirche von Caplan getraut
der ledige GlasFabricandt Johann Friedrich Mazander
mit der ledigen Maria des Korn-Schreibers Carl Jensiorowsky beide von Rendzin
Zeugen waren: Johann Suobojansky (?) und Johann Jonczyk
Alter der Brautleute: 26 und 19 Jahre


1806_1 / S.121
Renzin, den 5 ten Januar 1806
wurde in Pawonkauer Pfarr-Kirche von Pfarrer Joseph Beder getraut
der GlasFabricandt Gesell Gottlieb Mazander
mit der Josepha des Freybauern Max von Skridlowitz
Zeugen: Organist Koczyba
Alter der Brautleute: 22 und 20 Jahre


Die aus den Altersangaben der drei Bräutigame ermittelten Geburtsjahre lassen den Schluß zu, dass es sich um Brüder handeln könnte. Da im Guttentager Taufregister ein weiterer Christian Mazander (verheiratet mit Anna Kosina) bereits 1795 ein Kind taufen läßt, kann man davon ausgehen, dass Christian (der Ältere) evtl. auch der Vater der drei Bräutigame ist.

Das Geburtsjahr des älteren Christian Mazander läßt sich schätzen, wenn man das Alter seiner 1813 verstorbenen Frau Anna berücksichtigt bzw. seinen Todeseintrag im Guttentager Kirchbuch.

1813_57 Seite 20
Randzin, den 28. dito = März
+ 25.3.1813 Anna Rosalia geb JASZIKIN
Eheweib des Glasfabrikanten Christian Mazczander mit 60 Jahren an Colik


1835_53 / Seite 4 (ITEM 5)
+ 11.4.1835 ehemaliger ??? Glasmacher Chrystian MAZANDER
83 Jahre / Entkräftung


Woher Christian (der Ältere) gekommen ist, wissen wir nicht, wir können nur mit Sicherheit ausschließen, dass er vorher in der nahe gelegenen Gwosdzianer (Skrzidlowitzer) Glashütte gearbeitet hat.
Christian Mazander heiratet nach dem Tod seiner ersten Frau Josepha Cwerske und hat mit ihr drei weitere Kinder, die in Rendzin getauft wurden.
Ein Sohn Carl, 1822 geboren, heiratet Josephine Sofia Schubert, wandert in die USA aus und wird Farmer.

Von den älteren Söhnen aus der erster Ehe, gingen zwei zur Glashütte Gleiwitz-Neudorf, die nach Triest 3) 1842 gegründet wurde.
In den katholischen Kirchenbüchern von St. Bartholomäus/Gleiwitz finden sich 1845 und 1859 die Sterbeeinträge von
Christian (dem Jüngeren), verheiratet mit Josepha Kachlin und
Gottlieb, verheiratet mit Josepha Max.

Gottlieb MAZANDER
Glasmacher und früherer Werkführer der Glasfabrik zu Neudorf
+ 7. April 1859 Neudorf / St. Bartholomäus
begraben: 10. April 1859
Alter: 95 Jahre
Todesursache: Lungenentzündung
Erben: "1. Daniel, 2. Gottlieb, 3. Franz, 4. Johanna, 5. Franziska
6. Marie, 7. Therese, 8. Magdalena, 9. Carolina
10. Josepha, 11. Louisa
und 58 Enkel und 13 Urenkel


Wir glauben zwar, dass der Verstorbene tatsächlich nur 75 Jahre alt war, die Zahl seiner Nachkommen wird jedoch nicht übertrieben sein. 11 Taufen (ein Mädchen verstarb als Kleinkind) fanden sich im Guttentager Kirchenbuch und der erstgeborene Sohn (Daniel) ist noch in Skzridlowitz als uneheliches Kind getauft worden (Pawonkauer Kirchenbuch).

Der potentielle dritte Bruder Friedrich Mazander (oo mit Maria Jensiorowsky) bleibt in der Renziner Glashütte und stirbt 1829. Die Taufeinträge seiner 11 Kinder finden sich im Guttentager Kirchenbuch.

Die bislang gesammelten Daten stehen als Download GEDCOM-Datei (24 KByte, 80 Personen) zur Verfügung. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt, Korrekturen nötig sind.



Quellen:

1.) Verfilmungen von katholischen Kirchbüchern aus Guttentag

2.) Mitteilungen anderer Familienforscher

3.) Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien



© 2006 by Astrid Dolejsch